REMOS® Holzkamm grob 18 cm aus Buchenholz
sofort verfügbar
Remos Holzkamm grob
- Sanft und schonend: der remos Holzkamm liegt angenehm in der Hand und ermöglicht, dass das Haar weniger strapaziert wird
- Einzigartiges Naturprodukt: der nicht lackierte remos Haarkamm aus Holz erhält die natürliche Haarstruktur der Haare und hilft den ungewollten Dreh im Haar zuverlässig zu entknoten, ohne es statisch zu laden.
- Auf Reisen: der Haarkamm passt ideal in jede Handtasche oder Kulturbeutel und eignet sich somit auch perfekt für den nächsten Urlaub
- Heimisches Buchenholz: Das helle, schlichte Holz ist durch seine charakteristischen Holzstrahlen und gleichmäßige Maserung gekennzeichnet. Es ist sehr fest, widerstandsfähig und daher auch sehr haltbar.
- Hergestellt in Deutschland: Alle verwendeten Materialien des Produktes stammen aus Deutschland. Auch deren Verarbeitung und die Herstellung des Haarkamms erfolgt in Deutschland.
- Kein Wasser: der Kamm sollte stets nur zum Kämmen von trockenen Haaren verwendet werden
- Grobe Zahnung: der remos Holzkamm eignet sich dank grober Zahnung ideal zum Kämmen von dickem Haar
- Länge: 18 cm
Naturkamm - Ihre Haare werden es Ihnen danken
Das Kämmen der Haare sorgt nicht nur dafür, dass die Frisur wieder sitzt, sondern entwirrt auch die einzelnen Strähnen und stärkt und pflegt so deren natürliche Struktur. Besonders gut eignet er sich für das Kämmen trockener Haare. Der Remos Holzkamm ist sehr leicht und liegt äußerst angenehm in der Hand.
Haare richtig kämmen
Es ist wichtig, das Haar immer mit sanft und mit Gefühl zu kämmen. Treffen Sie während des Kämmens auf eine starke Verknotung der Haare, durchbrechen Sie diese nicht mit Gewalt, sondern setzen Sie nochmals neu an und versuchen diese mit wenig Kraftaufwand zu lösen. Dies ist sehr wichtig für die Stabilität der Haarstruktur. Ein Holzkamm hat den großen Vorteil, dass er die Haare in einzelne Strähnen aufteilt und es dadurch wenig strapaziert. Welche Kammgröße und Zahnung für Ihre Haare am besten geeignet sind, hängt von deren Dichte und Struktur ab. Gleitet der verwendete Kamm leicht durch das Trockene Haar, sind Sie auf der sicheren Seite.
Haare nass kämmen
Zum Kämmen nasser Haare ist der Holzkamm nur bedingt geeignet, da er feuchtigkeitsempfindlich ist und Verfärbungen an der Oberfläche entstehen können. Deshalb sollten Sie ihn stets an einem trockenen Ort lagern. Trocknen Sie den Kamm niemals auf einem Heizkörper oder mit sonstiger starker Hitze, da ansonsten Risse im Holz entstehen.
Pflege des Holzkammes
Reiben Sie den Holzkamm mit wenig Haaröl ein und lassen es einwirken. Das überschüssige Öl können Sie mit einem trockenen Tuch entfernen. Mit einem feinen Schmirgelpapier (ab 2000er Körnung) können Sie allfällige Rauigkeiten des Holzkammes glatt schleifen.
-
5 Sterne0
-
4 Sterne0
-
3 Sterne0
-
2 Sterne0
-
1 Stern0
Bewertungen guthaben
Artikel bewerten