Schleifsteine

Arkansas Stein
Arkansas Stein Berühmtheit erlangte der Arkansas Schleifstein durch seine besonderen...
Belgischer Brocken
Belgischer Brocken Inzwischen sind die Schleifsteine auf der ganzen Welt bekannt und sind unter anderem wertvolle...
Schleiföl
Manche Schleifsteine werden mit zur Hilfenahme eines Schleiföles verwendet. Dazu zählen unter anderem die...
Wasser Schleifstein
Japanische Wasserschleifsteine Wasserschleifsteine sind blockförmig und in verschiedenen Rauigkeiten...


Schleifsteine

Schleifsteine haben eine besondere Oberfläche, die sich zum Schärfen von Objekten, wie z. B. Messern, Rasierklingen, Scheren etc. eignen. Dabei gibt es Schleifsteine, sehr rauer Körnung, welche man zum Vorschärfen von ganz stumpfen Objekten nimmt sowie diejenigen mit einer ganz feinen Oberfläche, die für den Feinschliff, zum Abziehen bzw. Polieren von Klingen verwendet werden.

Naturschleifstein oder künstliche Schleifsteine?

Das Besondere an Naturschleifsteinen ist, dass jedes Exemplar ein Unikat ist. Das ist der besondere Reiz an Schleifsteinen wie dem belgischen Brocken oder dem Arkansas Stein. Natürliche Schleifsteine können entweder in zugeschnittener, rechteckiger Form oder in naturbelassener Form gekauft werden. Wobei die zugeschnittenen Steine teurer sind. Natürliche Schleifsteine sind bereits für viele Sammelobjekte.

Künstliche Schleifsteine sind fast immer quadratisch oder rechteckig. Dort sind auch schon große Modelle für den kleinen Geldbeutel erhältlich. Aber aufgepasst: Die Qualität der Steine kann hier sehr stark variieren. Ein weiterer markanter Unterschied zwischen den Schleifsteinen: Manche werden mit Wasser benutzt und andere mit Schleiföl.

Welche Größe sollten Schleifsteine haben?

Dies hängt davon ab, was man mit dem Stein schleifen möchte. Für Rasierklingen genügt bereits ein sehr kleiner Stein mit Maßen von beispielsweise 4 x 6 cm. Für Kochmesser sind Schleifsteine ab einer Größe von 50 cm² besser geeignet. Beim belgischen Brocken gibt es extra Anreibsteine, mit denen man die Oberfläche der Schleifsteine wieder plan (gleichmäßig flach) bekommt. Diese sind ganz klein und werden nur für diese Tätigkeit verwendet.

Objekte mit Schleifsteinen schärfen

Egal wie gut und teuer ein Messer ist, mit der Zeit verlieren die Klingen ihre Schärfe. Ein sauberes Arbeiten mit dem Messer wird so verunmöglicht. Aus diesem Grund muss man sein hochwertiges Werkzeug jedoch nicht wegwerfen. Man kann die Klingen nachschleifen, sodass diese wieder so scharf wie zu Beginn sind.

Gehen Sie zum Schleifen von Messern und anderen Schleifobjekten folgendermaßen vor:
  • Nehmen Sie zu Beginn einen eher rauen Stein für den Grobschliff. Dazu empfehlen wir, Schleifsteine mit einer Körnung von 100-300 zu benutzen.
  • Danach startet der eigentliche Schleifvorgang, der mit einem Schleifstein mit einer Körnung von 650 bis 2000 durchgeführt wird
  • Zum Abschluss nimmt man einen ganz feien Schleifstein zur Hand (2000-8000) und verpasst dem Objekten den letzten Schliff.

Beachten Sie, dass jeder Gegenstand oder Klinge anders geschliffen und in einem anderen Winkel zum Schleifstein gehalten werden muss.